Ausgewähltes Thema: Überzeugende Inhalte für das Logistikmarketing. Gemeinsam entwickeln wir Content, der Entscheiderinnen und Entscheider entlang der Lieferkette erreicht, Vertrauen aufbaut und Anfragen auslöst. Teile deine größten Content-Herausforderungen in der Logistik in den Kommentaren und abonniere für frische Impulse.

Zielgruppen präzise verstehen – vom Verlader bis zum Disponenten

Für das Logistikmarketing brauchen wir differenzierte Personas: Verlader mit Compliance-Fokus, Transportleiter mit SLA-Ansprüchen, Einkaufsprofis mit TCO-Brille. Mappe ihre Ziele, Risiken und Informationsquellen, damit jeder Beitrag präzise anschließt. Kommentiere, welche Persona dir aktuell die meisten Fragen stellt.

Die Kundin als Heldin, nicht das Produkt

Zeige die Logistikleiterin, die durch unvorhersehbare Hafenstaus Lieferzusagen riskierte. Mit Slot-Management, alternativen Routings und transparentem ETA-Content stabilisierte sie ihren OTD. Dein Service ist Mentor, nicht Hauptfigur. Poste deine Lieblingskundenzitate als Aufhänger.

Konflikt, Wendepunkt, Auflösung – greifbar und glaubwürdig

Spanne den Bogen: Kühlkette droht zu reißen, Daten sind fragmentiert, Reklamationen steigen. Wendepunkt durch IoT-Temperaturalarme, SOP-Updates und Schulungen. Auflösung mit sinkenden Verlusten und höheren SLA-Erfüllungen. Frage Leser nach ähnlichen Wendepunkten und sammle Antworten.

Die richtige Format-Mischung: Whitepaper, Case Study, Reel

Ein mittelständischer 3PL steigerte die Anfragen um 37%, nachdem Case-Studies klar nach Branche, KPI und Prozessschritt gegliedert wurden. Hebe Ausgangslage, Vorgehen und Resultate hervor, mit Diagrammen und Zitaten. Sende uns ein Thema, wir skizzieren die Gliederung.

Die richtige Format-Mischung: Whitepaper, Case Study, Reel

Kurze Reels zeigen Stapler-Telemetrie, Slot-Buchungen oder Kommissionierhilfen im echten Einsatz. Authentische Szenen vermitteln Kompetenz und Nähe. Untertitel erleichtern das schnelle Erfassen in Feeds. Frage nach unserer Shotlist für deinen nächsten Drehtag.

SEO für B2B-Logistik: Themencluster statt Einzelkeywords

Cluster planen: Zoll, Kühlkette, Letzte Meile

Erstelle Pillar-Seiten zu Zollabwicklung, mit Satelliten zu Ursprungsnachweisen, Präferenzkalkulation und ATLAS-Prozessen. Für Kühlkette: Sensorik, Verpackung, Lane-Design. Für Letzte Meile: Tourenplanung, Zustellfenster, Returns. Teile deine Prioritätenliste.

Technisches SEO: Schnelligkeit und Struktur

Optimiere Core Web Vitals für Routen- und Standortseiten, nutze saubere Breadcrumbs und Schema.org für FAQ, Organisation und Produkt. Sitemaps aktuell halten, Bilder komprimieren. Kommentiere, welche technischen Hürden dich bremsen.

Featured Snippets und FAQs, die wirklich helfen

Beantworte präzise Fragen zu Incoterms, Gefahrgutklassen oder Temperaturbereichen. Nutze eindeutige Definitionen, Tabellen und How-tos. Markiere FAQs strukturiert, damit Suchmaschinen Antworten hervorheben. Frage nach unserer FAQ-Formel.

LinkedIn-Leadership ohne Buzzword-Nebel

Teile wöchentliche Mini-Insights aus Betrieb und Netzwerkplanung. Nutze Karussells mit Skizzen, klare Hooks und sparsame Hashtags. Antworte auf Kommentare mit Mehrwert. Abonniere, um Redaktionspläne und Hook-Vorlagen zu erhalten.

E-Mail-Nurturing entlang der Sales-Cadence

Segmentiere nach Branche, Lane und Reifegrad. Baue Sequenzen mit Case-Teasern, Benchmarks und Termin-CTAs. Teste Betreffvarianten und Sendezeiten. Teile deine Öffnungsraten, wir empfehlen schnelle A/B-Tests.

Branchenpresse und Verbände als Multiplikator

Pitches mit Nutzwert überholen Produktmeldungen: Leitfäden, Datenanalysen, Trendkommentare. Biete exklusive Grafiken und Zitate an. Pflege Redaktionskalender. Kommentiere, welches Medium für dich Schlüssel ist.

Conversion und Messung: Inhalte, die Anfragen erzeugen

Landingpages mit klarer Wertformel

Formuliere die Nutzen-Gleichung: geringere Abweichungen, verlässliche ETAs, dokumentierte Compliance. Nutze präzise Beweise, Screenshots und kurze Formularwege. Stelle FAQs direkt darunter. Frage nach unserer Copy-Checkliste.

Micro-Conversions als Vorstufe zum RFQ

Biete Checklisten, SOP-Templates oder Slot-Planer an. Erfasse Kontaktdaten dezent und liefere sofortigen Mehrwert. Nutze Progressive Profiling, um Reibung zu reduzieren. Teile, welches Asset bei dir am besten performt.

KPIs, die wirklich zählen

Neben Klicks zählen SQL-Quote, Pipeline-Beitrag, Deal-Velocity und Retention. Verknüpfe UTM, CRM und Marketing-Automation. Visualisiere Trends, nicht nur Momentaufnahmen. Abonniere, wenn du ein KPI-Framework als PDF willst.
Commitdating
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.